Spachtelarbeiten im Trockenbau
Glatte Oberflächen durch professionelle Spachtelarbeiten von Hirsch Fliesenstudio aus Steinbach
Mit dem Innenausbau in Trockenbauweise kann Ihr Wohnraum in kurzer Zeit gestaltet werden, wie Sie ihn sich wünschen. Bei den Spachtelarbeiten der Gipsplatten kommt es aber auf die richtige Technik an.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Warum sind Spachtelarbeiten notwendig?
Sobald die Trennwände und Decken aus vorgefertigten Bauteilen in Trockenbauweise montiert sind, müssen die Fugen zwischen den Gipsplatten verspachtelt werden, um eine schöne glatte Oberfläche zu erzielen. Dazu sind bestimmte Techniken notwendig, damit die Qualitätsanforderungen für die Nachfolgearbeiten erfüllt werden.
Dadurch, dass Trocknungszeiten entfallen (anders als beim Massivbau), kann die verspachtelte und geschliffene Oberfläche direkt gestrichen, tapeziert oder gefliest werden. Auf diese Art werden in kurzer Zeit Innenräume in Leichtbauweise gestaltet.
Was ist beim Verspachteln zu beachten?
Mit dem Ziel, eine glatte Wand- und Deckenoberfläche zu erlangen, gibt es einige Faktoren beim Spachteln zu beachten. Nicht jede Technik ist für jeden Bedarf anwendbar. Daher werden die jeweiligen Arbeitsschritte in verschiedene Anforderungsstufen unterteilt.
Ein Beispiel: eine korrekte Ausbildung der Fugen zwischen den Plattenstößen von Gipsplatten stellt gewissermaßen das Finish einer jeden Trockenbauarbeit dar. Sie sollten nicht nur glatt, sondern auch dauerhaft rissfrei sein. Hier gilt, je planebener die verspachtelte Oberfläche, desto höher die Qualität.
Die Qualitätsanforderungen, die an die Oberflächen gestellt werden, hängen davon ab, ob die Oberfläche gestrichen werden oder als Untergrund für Tapeten oder Fliesen dienen soll. Man unterscheidet die Qualitätsstufen Q1, Q2, Q3 oder Q4.
Anforderungen an Spachtelarbeiten:
- Fugenverspachtelung je nach Beanspruchung (mit/ohne Bewehrungsstreifen)
- Oberflächengüte (Qualitätsmerkmale)
- Qualitätsstufen bei gleichen Lichtverhältnissen
- Maßanforderungen
Sie legen Wert auf eine glatte Oberfläche? Dann sollten Sie das Verspachteln uns Profis überlassen. Nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf, wir führen Ihre Spachtelarbeiten präzise und fachgerecht aus.
In diesem Artikel:
Die Qualitätsstufen Q1 - Q4
Je nach Anforderung werden bei den Spachtelarbeiten im Trockenbau folgende Qualitätsstufen unterschieden:
Q1:
Für Einsatzbereiche ohne Anforderungen an die Optik (Grundverspachtelung), empfohlen für:
- die jeweils erste Plattenlage bei mehrlagiger Beplankung
- Platten, die verfliest werden
- Platten, die anderen keramische Beläge erhalten
Q2:
Entspricht dem DIN-Standard (Standardverspachtelung)
Stufenloser Übergang von Schraubkopf zur Plattenoberfläche wird erreicht (plus Trocknungszeit), empfohlen für:
- Platten, die tapeziert werden
- Platten, die einen matten Anstrich erhalten
- das jeweilige System geeignete Oberputze
Q3:
Hochwertige Verspachtelung (Sonderverspachtelung), die über die Anforderung der DIN hinausgeht mit zwei weiteren Arbeitsgängen (Porenverschluss für feinen Anstrich / Oberputz), empfohlen für:
- Wenig strukturierte Wandverkleidungen
- Unstrukturierte Anstriche
- Feinkörnige Oberputze
Q4:
Extrem hochwertige Verspachtelung (vollflächig deckend); muss gesondert ausgeschrieben werden, empfohlen für:
- Glatte Tapeten
- Lasuren/Anstriche mit einem bis zu mittlerem Glanz
- Stuccolustro
Qualitätsstufen Q1 bis Q4
Ausführung der Spachtelarbeiten nach Qualitätsstufen
Q1: Fuge füllen und flächenbündig abziehen, Bewehrungsstreifen einbetten, Befestigungsmittel überspachteln
Q2: Eventuelle Rückstände der Verspachtelung Q1 nach dem Abbinden abstoßen. Nach dem Erhärten, Fugen und Befestigungsmittel bis zum Erreichen eines stufenlosen Übergangs zur Plattenoberfläche nachspachteln. Nach Trocknung ggf. schleifen.
Q3, Q4: Eventuelle Spachtelrückstände der Verspachtelung Q2 abstoßen oder abschleifen. Flächenspachtelung Q3 oder Q4 nach Durchtrocknung der Verspachtelung Q2 in einem Arbeitsgang auftragen. Nach Trocknung ggf. Fläche schleifen.
Wie viel kosten Spachtelarbeiten im Trockenbau?
Um die Frage nach den Kosten zufriedenstellend beantworten zu können, muss der Umfang der Maßnahmen genau abgesteckt werden.
Die Kosten für das Verspachteln im Trockenbau setzen sich aus den Materialkosten und dem Arbeitsaufwand zusammen. Der Aufwand ist neben der zu verspachtelnden Fläche auch abhängig von der gewünschten Qualitätsstufe. Die Kostenkalkulation kann entweder nach Quadratmetern oder nach Stunden erfolgen.
Teilen Sie uns einfach Ihre Eckdaten mit, damit wir Ihnen ein unverbindliches Angebot machen können.